Skifahren in Bosnien
Manche mögen sich vielleicht noch erinnern an 1984 und Olympische Spiele in Sarajevo. Weniger bekannt ist, dass es erst in der Nacht vor der Eröffnung geschneit hat und zwar so viel, dass die ganze Stadt auf die Straße gegangen ist um den Schnee wegzuräumen. In den Bergen hat man Soldaten eingesetzt, damit die Pisten rechtzeitig präpariert werden. Am nächsten Tag war es soweit, Sandra Dubravcic hat die olympische Flamme gezündet und der Rest ging in die Geschichte. Damals wurden die Spiele als am besten organisierte Winterspiele aller Zeiten erklärt.
Im Krieg wurden die meisten Schauplätze der XIV Olympiade in die Steinzeit zurückgebombt. Aber heute, 20 Jahre nach dem Krieg ist Wintertourismus im Bosnien (unabsichtlich schreibe ich von dem Wintertourismus nur in Bosnien, weil in Herzegowina so gut wie keine Skiplätze vorhanden sind) wieder populär und wird immer besser.
Von den „olympischen“ Bergen und Anlagen sind Bobkanal am Trebevic und zwei Schanzen auf Igman immer noch ausser Betrieb und es ist fraglich ob diese in nächster Zeit repariert werden. Jahorina und Bjelasnica sind aber ziemlich gute Destinationen. Ausserdem gibt es auf Igman die Möglichkeit zum Skifaren gehen.
Wenn ich Skifahren will, wähle ich Jahorina. Derzeit sind ca. 25 km präparierten Pisten im Angebot, es wird immer weiter investiert und preislich ist Jahorina um die Hälfte billiger als die Skiorte in Österreich oder Slowenien.
Für lokale Verhältnisse ist Jahorina relativ teuer, bietet aber am meisten wenn es um familiären Skiurlaub geht. Meine zweite Wahl wäre Bjelasnica. Preislich noch günstiger als Jahorina, allerdings um die Hälfte weniger Pisten und relativ steil – daher für kleinere Kinder und Anfänger eher nicht ganz super. Auf diesen zwei Bergen ist bei guter Schneelage relativ viel los, besonders am Wochenenden.
Igman hat nicht so viel zu bieten, aber die Pisten dort sind nicht so steil und es ist im Vergleich zu Bjelasnica und Jahorina nicht so viel los, so ist es dort ziemlich gut für die Anfänger. Auch Skiläufer kommen hier auf die Touren.
Jenseits von Sarajevo kann man bei guter Schneelage nach Zentralbosnien fahren. In der Nähe von Travnik liegt Vlasic mit ca. 11 km Pistenlänge und ziemlich guten Preisen hat einiges zu bieten. In den letzten Jahren wurden dort auch Beschneiungsanlagen installiert so ist Skifahren bei guten Temperaturen ziemlich abgesichert. Vlasic ist wegen der Lage besonders beliebt bei den Gästen aus Kroatien (besonders Dalmatien).
Weiter südlich (fast in Herzegowina) liegt Skizentrum von Kupres (auch wegen der Nähe zum Adria – Adria Ski genannt). Mit ca. 13 km Pistenlänge und geografische Nähe auch sehr beliebt bei den Dalmatienern.
Weniger bekannte Orte, wo man bei guter Schneelage skifahren kann zähle ich nur auf (diese sind meistens nur von den „Locals“ besucht):
– Kladanj (in der Nähe von Tuzla, ein Schlepplift, Pistenlänge ca. 1,5 km)- Igrista-Vlasenica (drei Schlepplifte, Status unbekannt)
– Kozara (ein Schlepplift, ca. 800 m Pistenlänge)
– Rostovo-Bugojno (zwei Schlepplifte, ca. 1,5 km flach und für Anfänger gut geeignet)
– Brusnica-Fojnica (zwei Schlepplifte, ca. 5 km Pistenlänge)
– Blidinje (4er Sessellift, ein Schlepplift)
– Radusa (2er Sessellift, drei Schlepplifte, ca. 5 km Pistenlänge, Free Ride als Zusatz)
Wenn Sie eine tolle Unterkunft auf Jahorina suchen, dann fragen Sie bei meinem guten Freund Njegos an: www.nono.ba.