Fussball auf bosnisch
Vor ein paar Tagen schrieb Christoph Biermann ein Artikel über „die traurigste Liga Europas„. Die Lage ist aber nicht so schlimm wie Herr Biermann in dem Artikel schreibt – es ist viel schlimmer!!!
Korruption geht von der untersten Ebene bis hoch nach ganz oben und hört nicht auf. Der letzte Beweis des Zirkus ist das Spiel am letzten Mittwoch. Spanien hat gegen England gespielt (und gewonnen). Belgien gegen Slowenien. Türkei gegen Elfenbeinküste – untentschieden aber so sind die Türken wenn es um keine Wurst geht.
Und wir? Wir haben gegen FC Rijeka – kroatischen durchschnittlichen Bundesligisten gespielt – und verloren!!
Ich weiss nicht was alles in den Köpfen von Džeko, Misimović, Ibišević und früher auch von Barbarez, Baljić, Salihamidžić, Baljić, Bolić, Kodro durchgegangen ist, wenn sie für irgendein Spiel in das Nationalteam gerufen wurden und eine „normale“ Welt von Barcelona, Bayern, Real Madrid, Fenerbahce, Wolfsburg, Hoffenheim, usw. verlassen sollten und sich den Metzgern, Türstehern, Buchhältern und anderen Nicht-Fussballern in unserem Fussballbund unterwerfen sollten.
Bolić und Kodro haben es im letzten Sommer mit einem „Fussballputsch“ versucht, aber deren Köpfe rollten schneller als der von Graf von Stauffenberg. Man hat so welche Fussballlegenden weit weg von zu Hause vertrieben, damit sie sich ja nicht in das einmischen, was sie am besten tun – Fussball spielen und gewinnen.
Mancher könnte sich noch wundern, dass Leute und Legenden wie Marić, Osim, Barbarez, Kodro aus so einem Umfeld stammen, aber Džeko hat es ja in dem oben erwähntem Beitrag schön formuliert: „Man muss da weg, wenn man was erreichen will..“
Es wäre interessant zu sehen, wie viele Fussballmanager es in Bosnien pro Profi-Fussballer gibt. Ich glaube da sind wir Weltspitze. Ich habe keinen Job.. Nun ja, ich werde Fussballmanager. Oder Trainer vielleicht (fürs Spielen muss man doch ein bisschen Talent vorweisen können).
Vor dem Krieg waren bosnische Mannschaften nicht so stark wie andere ex-yu Mannschaften zB. Roter Stern, Partizan oder Dinamo, aber immerhin hat es zu einem Halbfinale im UEFA Cup gereicht (Željezničar, 1984 – übrigens, damals mit Osim als Trainer). Nach dem Krieg war die zweite Vorrunde im CL gegen Newcastle bzw. Sarajevo gegen Gent stets die Endstation. Mehr ist bei uns nicht mehr zu holen. Lange nicht mehr.